17.04.2021 in Umwelt
Windenergieausbau und 10H Regelung
Seit 14.November 2014 gilt in Bayern beim Bau von Windrädern zur Energiegewinnung der 10H Abstand. Dieses unter Horst Seehofer von der CSU Mehrheit eingeführte neue Baurecht sagt aus, dass der Abstand zur Wohnbebauung mindestens 10-mal weiter sein muss als die Höhe des Windrades. Diese 10H Regelung ist nur in Bayern gültig. Die Regelung ist keine Schutzregelung, sondern eine baurechtliche. Ausnahmen sind zugelassen. Durch einen Bebauungsplan kann eine Gemeinde auch die 10H Regelung außer Kraft setzen.
Bayern wähnt sich in vielen Bereichen im föderalen Vergleich in der Spitzenposition. Bei der Windkraft jedoch stehen wir, um es in der sportlichen Sprache auszudrücken, auf einem Abstiegsplatz. Durch diese Baurechtsänderung ist der zur Energiewende zwingend notwendige rasche Ausbau der Windenergie faktisch zum Erliegen gekommen.
28.02.2021 in Ortsverein
Monatsversammlung SPD Dinkelscherben 22.2.2021
Erstmals in unserer Vereinsgeschichte konnte die Versammlung nicht im Gasthof Adler stattfinden. Wie so vieles, hat Corona dies vereitelt. Deshalb fand unsere Versammlung als online Konferenz via zoom statt.
Auf der TO stand:
08.02.2021 in Allgemein
Forum Energiewende Dinkelscherben
Unsere rasch anwachsende Gruppe ist sehr aktiv. Unsere interessanten Online Veranstaltungen werden zunehmend beliebter und erreichen ein breites Publikum.
Zuletzt hatten wir Vorträge und Diskussionen über das Vorgehen zur Verwirklichung der Windräder im Ettelrieder Forst als Bürgerwindmodell.
Es geht uns aber nicht nur um die Windräder.
Wir wollen ein Konzept für Erneuerbare Energien vor Ort - also zur Umsetzung der Energiewende - entwickeln.
Und es geht uns um den Klimaschutz!
Deswegen haben wir für unsere nächste Konferenz am Mittwoch, 10. Februar um 18:00 Uhrdas Thema Herausforderung Klimawandel: Global und regional gewählt.
Unsere Referenten sind: PD Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl.
Das Ehepaar Kühl arbeitet wissenschaftlich an der Universität Ulm, ist engagiert bei den Scientists4Future in Ulm und betreibt
30.01.2021 in Umwelt
Forum Energiewende Dinkelscherben
3. öffentliche Online-Konferenz
Die Initiative „Forum Energiewende Dinkelscherben“ nimmt Fahrt auf. Bereits über 40 Bürger sind mit dabei. Die von SPD und Grünen ins Leben gerufene Initiative agiert inzwischen parteiübergreifend. Gut so.
An der letzten Online Konferenz am 27.01.2021 beteiligten sich 18 interessierte BürgerInnen und nutzten die Gelegenheit vom Wissen und den Erfahrungen von 4 ausgewiesenen Fachleuten auf dem Gebiet Erneuerbare Energien zu lernen:
19.01.2021 in Ortsverein
Jahresrückblick SPD Ortsverein Dinkelscherben
Das Jahr 2020 war global gesehen geprägt von der Corona Pandemie, die uns noch eine Weile beschäftigen wird. Auch für unseren Ortsverein brachte diese weltweite Infektionswelle Einschränkungen mit sich. Persönlicher Austausch und Versammlungen wurden zu Problemen, da immer mit Unsicherheit der Ansteckungsgefahr verbunden.
Kommunalwahl 2020
Der Beginn des Jahres stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Kommunalwahl. Die Kandidatenaufstellung ergab folgendes Ergebnis: Pentz Reinhard, Salzger Rebecca, Stiegler Michael, Pentz Elisabeth, Marz Hans, Madalenko-Stuhler Eva, Luckner Felix, Kirchmeir Katharina, Augustin Peter, Mauch Harald, Wagner Fabio, Schönemann Andreas, Salzger Markus, Schimming Hartmut, Lang Uwe, Feldbaues Hans.Auf die Liste der Kreistagskandidaten schafften es Reinhard Pentz(31), Wolfgang Pentz(63) und Stiegler Michael(47).
Harald Mauch sorgte für die Fototermine und konfigurierte und besorgte die Plakate und den Wahlflyer. In konzentrierter Aktion waren die durchaus gelungenen Plakate ausgebracht.
In 10 Veranstaltungen stellten sich die Kandidaten in Dinkelscherben und allen Ortsteilen vor, teilweise begleitet von Florian Wamser, dem SPD Landratskandidaten.
Die Wahl am 15.März fiel für uns ernüchternd aus. Nur 2 Kandidaten schafften es in den Gemeinderat, Reinhard Pentz und Hans Marz, zwei erfahrene Markträte. Die „Grünen“, erstmals angetreten schafften auf Anhieb drei Sitze, dies ging bedauerlicherweise zu unseren Lasten.
Leider war es uns trotz aller Bemühungen nicht gelungen, einen eigenen Bürgermeisterkandidaten aufzustellen. Deshalb entschlossen wir uns, den Kandidaten der „Freien Wähler“ Herrn Weil zu unterstützen. Herr Markus Weil konnte leider Krankheits- und Corona geschuldet nur wenige Termine vor Ort wahrnehmen und die